Werkstatt-Tipp: Bedienteil defekt? So lässt sich die W116-Heizung trotzdem regeln
Veröffentlicht am 26.7.2017 von Dominik 1 Kommentar
Viele Fahrer einer alten S-Klasse kennen den Defekt - denn oft geht gerade beim Mercedes W116 die Heizung kaputt. Wir zeigen, wie man die Heizung ein- und ausschalten kann, wenn das Bedienteil abgebrochen ist.
Die Heizung wird im W116 per Unterdruckdose angesteuert. Nun passiert es aber nicht selten, dass die fragilen Plastikhebel am Armaturenbrett abbrechen, oder die Ventile selbst (hinter der Verkleidung) defekt sind. Nun ist die Heizung entweder dauerthaft an, oder aus (je nachdem wie sie vor dem Defekt eingestellt war). Gerade ersteres kann im Sommer natürlich unangenehm werden. Deshalb zeigen wir im Folgenden, wie man die Heizung auch ohne die Bedienhebel im Innenraum ausschalten kann.
Defektes Bedienteil: Heizung im W116 dauerhaft ausschalten
Wer unterwegs keine Reparatur-Möglichkeiten hat, kann die Heizung mittels eines einfachen Provisoriums ein- und auszuschalten. Und zwar sitzt hierfür vorne im Motorraum die Unterdruckdose, die eigentlich per Unterdruck über die Hebel im Innenraum angesteuert wird und den Kühlkreislauf zum Heizungskühler öffnet oder schließt.
Mit dieser kann der Zulauf zum Heizungskühler nach dem Aushängen des Hebels auch per Hand geöffnet oder geschlossen werden. Hierzu wird das Blech der Unterdruckdose vom weißen Plastik-Stift getrennt (s. Bild unten).
Der weiße Stift ist für die Regelung der Temperatur zuständig und praktischerweise sogar beschriftet. Wird der Hebel nach links bewegt geht die Heizung "zu" und das Gebläse wird kalt. In die andere Richtung bewegt, sorgt der Hebel für warme Luft im Innenraum.
So kann man die Heizung auch trotz abgebrochenen Hebeln im Innenraum rudimentär bedienen. An dieser Stelle zeigen wir in Kürze, wie man die defekten Hebel und Ventile im Innenraum ganz einfach selbst reparieren kann.