Glossar
1. Hd.
erste Hand
5 Gg.
Fünf-Gang-Getriebe
8f.
8fach bereift
a.W.
auf Wunsch
AHK
Anhängerkupplung
Alu
Alufelgen
Arml
Mittelarmlehne
ATG
Austauschgetriebe
ATM
Austauschmotor
AU
Abgasuntersuchung
Ausp.
Auspuff
Aut.
Automatik
Bj.
Baujahr
Blattfedern
Sie stammen aus der Zeit der Pferdekutschen und wurden bei Automobilen bis in die Gegenwart verbaut. Mehrere aufeinanderliegende Stahlblätter, die gebogen sind, sorgen für die Federung der Achsen.
Boxermotor
Bei dieser Motorenform stehen die Zylinder waagrecht und die Kolben laufen, wie die Fäuste bei einem Boxkampf, aufeinander zu. Diese Motorenart ist sehr flach und von vielen Porsche und dem VW Käfer bekannt.
Cass.
Cassettenradio
Chr.
Chrom
Col.
Colorverglasung
Choke
Der Choke ist ein Hebel im Innenraum, der beim Kaltstart bei Oldtimern gezogen werden muss. Am Vergaser wird damit die Starterklappe geschlossen, um das Gemisch „fetter“ (Sauerstoffärmer) zu machen. Damit springt der Motor im kalten Zustand besser an und läuft runder.
Cookiecutter
Die „Plätzchenausstecher ist die amerikanische Bezeichnung für eine 1973 eingeführte ATS-Alufelge.
Diff.
Differentialsperre
DZM
Drehzahlmesser
E.teile
Ersatzteile
eFaltd.
elektrisches Faltdach
eFH
elektrische Fensterheber
eFHhi
elektr.Fensterheber hinten
eFHvo
elektr. Fensterheber vorn
el. Ant.
elektrische Antenne
eSD
elektr.Schiebedach
eSSD
elektr. Stahlschiebedach
EZ
Erstzulassung
FP
Festpreis
FW
Fahrwerk
Fastback
Bezeichnet den englischen Begriff für „Fließheck“
GaWa
Garagenwagen
GFK
Glasfaserverstärkter Kunststoff
Gestängebremse
Bei sehr alten Autos wird die Bremskraft nicht hydraulisch, sondern mechanisch, mit einem Gestänge auf die Bremsbacken übertragen.
Gitterrohrrahmen
Bezeichnet man ein Raumfachwek, das als Rahmen im Automobilbau dient. Auf das sehr stabile Geflecht aus Stahl- oder Alurohren kann eine leichte Kunststoffkarosserie aufgesetzt werden. Im Rennsport kommt diese Bauart deshalb oft zum Tragen. Berühmtes Beispiel: Mercedes 300 SL.
Glühkerze
Die Glühkerze sitzt beim Dieselmotor an der Stelle, an der beim Benziner die Zündkerzen sitzen. Allerdings ist die Glühkerze nur beim Starten des Diesels in Betrieb, da sich hier der Kraftstoff durch den Druck von selbst entzündet. Da dies bei kaltem Motor noch nicht der Fall sein kann, wird der Zündung mit dem glühenden Ende der Glühkerze auf die Sprünge geholfen.
HA
Hinterachse
Hd.
Hand (= Anzahl der Vorbesitzer)
Hdl.
Händler
HSp
Heckspoiler
HT
Hardtop
Hzg
Heizung
Holzvergaser
Im zweiten Weltkrieg liefen einige Fahrzeuge mit Holzvergaser. Dabei wurde durch Verschwefelung aus Holz ein Zündfähiges Gemisch gemacht, mit dem ein Motor betrieben werden konnte.
i.A.
Im Auftrag
Inz.
Inzahlungnahme
Klima
Klimaanlage
Ko hi
Kopfstützen hinten
kompl.
komplett, alle Teile vorhanden
Kopfst.
Kopfstützen
Kpf. hi.
Kopfstützen hinten
Kuppl.
Kupplung
kW
Kilowatt (1 kw = 1,36 PS)
KAD
Steht für die ehemalige Oberklassenbaureihe von Opel bis 1977. Die Modelle Kapitän, Admiral und Diplomat waren damals die größten Modelle. Der Kapitän, ab 1964, das am schlichtesten ausgestattete Luxus-Modell, der Diplomat das beste (auch mit V8 erhältlich).
Kardanantrieb
Bei diesem Antrieb wird die Kraft des Motors nicht mit einer Kette, sondern mit einer, bzw. mehreren Kardanwellen an die Räder übertragen. Das erste Auto mit dieser Antriebsart entstand 1898 bei Renault.
Leder
Lederausstattung
LHD
Left Hand Drive (linksgesteuert)
lim. Edit.
limited Edition (begrenzte Auflage)
Lima
Lichtmaschine
MA-Lehne
Mittelarmlehne
met.
metallic-Lackierung
Mod.
Modell
MwSt.
Mehrwertsteuer
Matching Numbers
Bedeutet, dass Motor und Getriebe nummerngleich sind. Das heißt, dass anhand der Seriennummern festgestellt werden kann, dass sie nie getauscht wurden.
Nebel
Nebelscheinwerfer
Niveau
Niveauregulierung
NP
Neupreis
NR
Nichtraucherfahrzeug
NSW
Nebelscheinwerfer
NT
Neuteile
NOS
„New Old Stock“ bedeutet für Ersatzteile, dass sie zu der Zeit produziert wurden, als das Fahrzeug neu oder ein normaler Gebrauchtwagen war und seitdem auf Lager liegen.
OD
Overdrive
Bei einem Planetengetriebe kann ein sogenannter Schnell- oder Schongang hinter dem normalen Getriebe nachgeschaltet sein. Hierdurch wird die Übersetzung des größten Ganges nochmals vergrößert und die Drehzahl, z.B. auf der Autobahn gesenkt. Später wurde der OD abgelöst vom 5-Gang-Getriebe.
orig.
original
PS
Pferdestärke
Panhardstab
Ist ein Fahrwerkselement bei Fahrzeugen mit Starrachse. Hierdurch werden die Achsen seitlich geführt unkontrollierte Seitwärtsbewegungen verhindert. Erfunden um 1890 von Panhard & Levassor.
Rad.Cas.
Radio mit Cassettenteil
RC/RD
Radio mit Cassettenteil
rest.
restauriert
Rfn.
Reifen
RH
Right-Hand-Drive (rechtsgesteuert)
RHD
Right-Hand-Drive (rechtsgesteuert)
rostfr.
rostfrei
Scheckh.
Scheckheft-gepflegt
SD
Schiebedach, manuell
Servo.
Servolenkung
SH
Standheizung
SKD
Stahlkurbeldach
SpoFw
Sportfahrwerk
Sport-FW
Sportfahrwerk
SSD
Stahlschiebedach
Stoßd.
Stoßdämpfer
Teilleder
Teillederausstattung
tkm.
tausend Kilometer
Targadach
Ein herausnehmbares Dachteil, das auf einem fest montierten Sicherheitsbügel sitzt. Die Bezeichnung „Targa“ ist von Porsche geschützt, allerdings gilt es als Gattungsname für diese Art von Cabriolet.
u.v.m.
und vieles mehr
unf.fr.
unfallfrei
unfallfr.
unfallfrei
VA
Vorderachse
VB
Verhandlungsbasis
Vel.
Innenraum mit Velours
VHB
Verhandlungsbasis
VHS
Verhandlungssache
Voll
Vollausstattung
Vollausst.
Vollausstattung
VS
Verhandlungssache
Vorwählgetriebe
Bei Vorwählgetrieben wird der nächste Gang per Hand vorgewählt und durch treten der Kupplung oder Betätigung des Gaspedals automatisch eingelegt.
Viertaktmotor
Dieser Motor ist der häufigste im PKW-Bau. Der Name beschreibt die Wirkungsweise. Die vier Arbeitstakte sind: Ansaugen des Gemischs, Verdichten und Zünden, Arbeiten (Kolben drückt nach unten) und Ausstoßen des Abgases.
Wegf.-Sp.
Wegfahrsperre
WGA
Wertgutachten
Wi.rf.
Winterreifen
Wind.
Windschott (Cabrio)
Wiwa
Scheinwerfer-Reinigungsanlage
WR
Winterreifen
ÜB
Überrollbügel
überh.
überholt
Youngtimer
Als Youngtimer werden Fahrzeuge bezeichnet, die zwischen 20 und 30 Jahre alt sind. Youngtimer sind die nächste Oldtimergeneration und erfahren meist noch nicht so große Wertschätzung. Sie sind günstig im Unterhalt und oft gut mit Ersatzteilen versorgt.
z. Rest.
zum Restaurieren
Zust.
Zustand / Zustandsnote
ZV
Zentralverriegelung
Zentralrohrrahmen
Hier hat das Fahrgestell keine kastenförmigen Trägerelemente, sondern nur ein zentrales Rohr, von dem aus einzelne Elemente zur Aufnahme der Karosserie abzweigen.
Zweitaktmotor
Dieser Motor kommt ohne Ventile im Zylinderkopf aus. Hier übernimmt der Kolben selbst die Steuerung von Gemisch und Abgas. Auch kommt der Motor ohne Öltank aus, da hier Gemisch getankt wird. Das Benzin-Öl-Gemisch schmiert die beweglichen Teile bei der Verbrennung. Meist sind es Benziner, doch gerade im Schiffbau gibt es auch Zweitakt-Dieselmotoren.