Schraubertipp mit Marie - Porsche 911 Targa Türgriff ausbauen und reparieren
Veröffentlicht am 12.7.2018 von Dominik Noch keine Kommentare
Die Beifahrertüre unseres Porsche 911 Targa lässt sich nur von außen öffnen. Vermutlich ist der Türgriff der Fahrertür defekt. Wir zeigen, wie man den Türgriff ausbauen kann und was die Ursache für viele Defekte ist.
Unser heutiger Patient ist ein Porsche 911 Targa in saftigem Seventies-Orange. Während die Farbe zum anbeißen aussieht, nervt der flotte luftgekühlte gerade mit einer defekten Beifahrertüre, die sich nur noch von außen öffnen lässt.
Innen klappert der Hebel lose und ohne jeden Widerstand in seiner Verankerung - und das obwohl der HU-Termin vor der Tür steht. Das klingt nach einer schönen Wochenend-Beschäftigung für Marie.
Ärger mit den Türschlössern gibt es bei Klassikern recht häufig und die Ursachen vielfältig. Da sich das Schloss unseres Porsche aber von außen noch öffnen und abschließen lässt, liegt die Ursache vermutlich in der Betätigung. Als erstes nehmen wir also das Gestänge des Hebels unter die Lupe.
1. Schritt: Türverkleidung des Porsche 911 zerlegen
Um einen Blick auf das Gestänge zu bekommen, muss die Türverkleidung des 911ers zerlegt werden. Dazu wird zunächst das obere Teil abmontiert, welches mit je einer Schraube links und rechts befestigt ist.
Als nächstes wird der Knopf der Türverriegelung entfernt, damit sich das Panel abnehmen lässt. (Er lässt sich einfach linksherum abschrauben.)
Nachdem man das Panel vorsichtig abgehoben hat, sind die oberen beiden Schrauben des Türgriffs zu sehen.
Mit einem 5er Inbus (oder einer Ratsche) lassen sich die Schrauben leicht herausdrehen.
Die restlichen drei Schrauben des Griffs sind durch das Klappfach von unten zu erreichen. Hier ist eine kleine 1/4-Zoll-Ratsche mit langer Verlängerung am besten geeignet. Nachdem die letzten Schrauben entfernt sind, lässt sich der Griff vorsichtig abnehmen.
Schritt 2: Fehlersuche
Beim Trennen von Haltegriff und Türpappe offenbart sich, was das Problem unserer Porsche-Tür ist:
Zwischen dem Öffner und dem eigentlichen Gestänge zum Schloss befindet sich eine kleine Gewindestange die beide Bauteile beweglich verbindet und das Einstellen der Neigung des Griffs ermöglicht.
Hier ist die Gewindestange herausgerutscht, die beide Gelenkpfannen einstellbar verbindet - vermutlich hat jemand zu stark am Griff gezogen. So wie auf dem unteren Bild sollte das Ensemble eigentlich aussehen.
Schritt 3: Reparatur des Türgriffs
Nun könnte man die Pfanne wie auf dem Bild einfach wieder festschrauben und an das Gegenstück am Griff einklipsen. Da die beiden Verbindungsstücke aber aus Plastik sind und die Gewindestange aus Metall, könnte der Fehler immer wieder auftreten, weil sich die Plastik-Gewinde in den letzten vier Jahrzehnten ausgeleiert haben.
Option zwei wäre, die Teile bei Porsche neu zu bestellen. Weil die beiden Pfannen aber noch recht gut halten, entscheiden wir uns dazu, sie mit Zwei-Komponenten-Kleber einzukleben.
Dazu bauen wir das Teil komplett aus und messen den Abstand zwischen beiden Bauteilen aus und merken uns die Position (beide Pfannen stehen 90 Grad versetzt). Danach wird ein wenig 2-K-Kleber angemischt.
Anschließend werden ein paar Tupfer auf dem Gewinde verteilt - am besten eignet sich dazu ein ausgemusterter Schraubendreher.
Nun drehen wir beide Gelenke wieder auf den zuvor gemessenen Abstand und warten etwa 15 Minuten.
Nachdem der Kleber vollends ausgehärtet ist, wird das Zwischenstück wieder eingesetzt.
Der Test zeigt: Alles hält! Nun kann die Tür wieder eingebaut und das Feierabend-Bier entkorkt werden!