Saisonkennzeichen für Oldtimer – Vorteile, Nachteile und Voraussetzungen
Veröffentlicht am 2.7.2015 von LexiCar Noch keine Kommentare
Das Saisonkennzeichen ist perfekt für Fahrzeuge, die immer nur für einen gewissen Zeitraum im Jahr genutzt werden. Weil dabei nur für die Nutzungsmonate Kosten für Steuer und Versicherung anfallen, lässt sich mit diesem Kennzeichen auch bares Geld sparen.
Die meisten Oldtimer-Fahrer kennen das Problem: Weil das kostbare Blech nicht unter Salz, Matsch und Hagel leiden soll, wird der Klassiker im Winter eingemottet. Folglich ist es sinnlos, das Fahrzeug in den Monaten des Stillstands im Straßenverkehr zu versichern, oder zu versteuern. Dies trifft auch für andere Freizeit- und Sommerfahrzeuge, wie Motorräder, Wohnmobile und Quads zu.
Aufbau des Kennzeichens
Neben der normalen Kombination aus Zahlen und Buchstaben, ist am rechten Ende des Kennzeichens eine Ziffernfolge aufgedruckt. Diese bestimmt den Nutzungszeitrum vom ersten Monat der Gültigkeit, bis hin zum einschließlich letzten. Als Mindestdauer sind dabei zwei Monate festgesetzt.
Übersicht der Nutzungsmöglichkeiten
Saisonkennzeichen | Im Nutzungszeitraum | Außerhalb des Nutzungszeitraums |
---|---|---|
Fahrzeug darf im Straßenverkehr bewegt oder geparkt werden | Ja | Nein (Nur direkte Fahrten zum TÜV möglich) |
Fahrzeug muss versteuert/versichert werden | Ja | Nein |
Fahrzeug ist versichert gegen Brand / Diebstahl | Ja | Ja |
Die Beiträge für Steuer und Versicherung werden nur für die Nutzungszeit berechnet und nach der Anmeldung turnusmäßig einmal im Jahr abgerechnet. Dies geschieht nach der Anmeldung unbegrenzt und automatisch - man muss sich also danach nicht mehr darum kümmern.
Was benötige ich für die Beantragung eines Saison Kennzeichens?
Alle erforderlichen Unterlagen, die Sie zur Erlangung eines Saisonkennzeichens benötigen, finden Sie in unserer Checkliste.
Checkliste für Saisonkennzeichen | ||
---|---|---|
Fahrzeugbrief |
|
|
Fahrzeugschein |
|
|
Personalausweis / Vollmacht |
|
|
Elektronische Versicherungsbestätigung (EVB-Nummer) |
|
|
Vorherige Nummernschilder (Falls noch angemeldet) |
|
|
Aktueller HU-Bericht |
|
Die Checkliste steht Ihnen als PDF Datei zum Ausdrucken unter folgendem Link auch zum Download zur Verfügung: http://www.lexicar.de/download/checkliste-saisonkennzeichen.pdf