Rost eher selten – Techno Classica Essen 2016
Veröffentlicht am 8.4.2016 von LexiCar Noch keine Kommentare
An diesem Wochenende bietet die Techno Classica in Essen wieder jede Menge fürs Auge. Über 1.200 Klassiker verteilen sich über die Messe-Hallen. Wer seltene Sportwagen und elegante Limousinen sucht, wird hier garantiert fündig. Alltagsklassiker, die Rostkrümel auf den Teppichen verlieren würden, sind hier allerdings deutlich seltener als die großen Namen von Ferrari, Mercedes und Porsche.
Die Techno Classica ist nicht nur wegen der zahlreichen Händler interessant, die hier ihr Angebot präsentieren, welches meist ein anderes ist, als auf der Retro Classics in Stuttgart. Auch die großen Hersteller präsentieren sich mit interessanten Ständen auf der großen Messe, die seit 1989 Oldtimer-Fans aus ganz Europa anzieht.
Die Ausstellungs-Highlights 2016
Jaguar Land Rover zeigt in Halle Zwei die letzten vom Band gelaufenen Defender. Daneben präsentierten sich am Stand die werkseigenen Vertriebe klassischer Ersatzteile. Skoda blickt mit 16 Exponaten auf die bewegte Geschichte der Marke zurück. Darunter eines der seltenen Motorräder aus der Frühzeit von 1905, als Skoda noch als Laurin & Klement firmierte.
In Halle Sieben zeigt der VAG-Konzern das gesamte Spektrum seiner Marken, inklusive der LKW-Sparte. So finden die Besucher hier einen MAN Kardanwagen von 1923 und weitere Klassiker von Audi, Bentley, Bugatti und vielen mehr. Gefeiert wurde allerdings vor allem der 40. Geburtstag des ehemaligen „Porsche-Killers“ Golf GTI.
Bei Mercedes gibt’s in Halle Eins vor allem klassische Cabriolets zu sehen, während Opel seine neue Studie des Opel GT im Gepäck hat. Natürlich dürfen auch ein paar originale GT nicht fehlen.
Absoluter Hingucker war ein Porsche 911 2.5. S/T aus dem Jahr 1972, den Porsche Klassik präsentiert. Nur 24 Exemplare entstanden damals gegen saftige 19.000 DM Aufpreis. Das Exemplar auf der Techno Classica war vor einigen Jahren in zerfleddertem Zustand in den USA entdeckt. Der Wagen war auf das spätere G-Modell „umgerüstet“ worden und hatte scheinbar über Jahre als Kinderspielplatz gedient. Bei Porsche Classic wurde der rare Flitzer aufwendig saniert. Über einen heutigen Kaufpreis braucht man sich zum Glück nicht den Kopf zu zerbrechen – der 2.5 ist nicht zu verkaufen, allerdings wird das Modell derzeit mit etwa 200.000 Euro gelistet.
Auch interessant ist der Stand des ZDK. Hier wird ein Mercedes Ponton von 1958 live restauriert. Gezeigt werden Arbeiten an Motor, Elektrik, sowie Sattlerarbeiten.
Unzählige Händler
Neben den Marken-Ständen gibt es natürlich auch wieder viele Kaufangebote. Obwohl die Preise erwartungsgemäß nicht gerade niedrig sind, lohnt ein Blick in die Hallen der Händler. Wer einen Porsche 911 sucht, kann sich hier Wunschfarbe und Baujahr aussuchen. Auch Ersatzteile- und Automobilia-Händler sind reichlich vertreten – darunter auch mehr als 60 Modellautostände. Somit wird die Techno Classica nicht nur zu einer Oldtimer-Messe der Superlative, sondern auch zu einer der größten Modellauto-Börsen der Welt.
Die nächsten Oldtimer-Treffen, -Termine und -Messen gibt es hier.
Fotos: Skoda, Autostadt, LexiCar