Porsche 911 – Der Mängelzwerg im GTÜ-Ranking
Veröffentlicht am 10.4.2015 von LexiCar Noch keine Kommentare
Nach Angaben von Porsche sollen über 70 Prozent aller je gebauten Fahrzeuge aus Zuffenhausen heute noch auf der Straße sein. Eine Zahl, die eine aktuelle Studie der GTÜ weiter untermauert: Die Mehrzahl der klassischen Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen ist in einem technisch besseren Zustand als viele jüngere Fahrzeuge – Allen voran der Porsche 911.
Nach Untersuchungen der Studie, die auf der Retro Classics in Stuttgart vorgestellt wurde, schafften 63,8 Prozent aller Porsche 911 und 912 mit H-Kennzeichen die Hauptuntersuchung ohne Mängel. Im Durchschnitt erhalten mehr als die Hälfte der Fahrzeuge im Alter zwischen 30 und 40 Jahren den Segen der Prüfingenieure bereits beim ersten Mal. Somit liegen sie etwa auf dem Niveau von PKW im Alter von acht bis neun Jahren.
Anders sieht es hingegen bei Youngtimern aus: Fast jedes dritte Fahrzeug im Alter von 20 bis 30 Jahren bekommt bei der Hauptuntersuchung die Plakette verwehrt. Ein rasanter Anstieg der Mängel ist ab einem Fahrzeugalter ab 10 Jahren zu bemerken, bei steigendem Alter sinkt die Quote im Durschnitt wieder.
Derzeit rollen auf Deutschlands Straßen über 320.000 Fahrzeuge, die älter sind als 30 Jahren. Nie zuvor war die Zahl der historischen Fahrzeuge höher, weswegen die GTÜ die Mängelquoten von zehn der beliebtesten Klassiker für eine Studie genau unter die Lupe nahm. Mit Abstand am besten gepflegt waren hernach die 911er Modelle, dicht gefolgt von Pagode und VW Käfer. Schlusslicht der Studie war der W123, der nur in rund 43 Prozent der Fälle beim ersten Mal die Plakette bekam. Der Grund hierfür liegt wohl nicht in der generellen Anfälligkeit der Modelle, sondern eher darin, dass die alten Sterne, gerade auf dem Land, noch oft als Alltagsfahrzeuge genutzt werden.
Hier noch einmal der Überblick über das Ranking der Fahrzeuge: