Marie schraubt IV: Antriebswelle selbst wechseln - so wird's gemacht
Veröffentlicht am 21.11.2016 von D. Helmling Noch keine Kommentare
Was tun, wenn die Antriebswelle defekt gar gebrochen ist? Auch Hobby-Schrauber können die Antriebswelle bei manchen Fahrzeugen selbst wechseln. In dieser Folge von "Marie schraubt" zeigen wir, wie man eine Antriebswelle austauschen kann. Als Versuchskaninchen dient ein Audi 100 C4 mit Frontantrieb.
In unserer Reihe von Video-Tutorials zu Werkstatt-Themen geht es dieses Mal um eine gebrochene Antriebswelle. Da unser heißgeliebter Rallye-Audi im Sommer in den französischen Seealpen mit gebrochenem Kreuzgelenk liegengeblieben ist, ist er das perfekte Versuchskaninchen für den Selbsttest.
Antriebswelle selbst wechseln - So wird's gemacht
Für den wechsel der Antriebswelle benötigten wir zwei helfende Hände, einen gut ausgestatteten Werkzeugwagen, sowie eine Hebebühne. Beim Audi 100 können erfahrene Hobby-Schrauber diesen Wechsel in etwa zwei Stunden bewerkstelligen.
Wichtig: Im Video wird eine von mehreren Möglichkeiten gezeigt, wie die Welle ausgebaut werden kann. Durch das Abziehen des Spurstangenkopfs entsteht genug Platz, um die Welle herauszuziehen. Allerdings kann der Spurstangenkopf bei älteren Autos beim Abziehen kaputtgehen, weshalb man sich vorsorglich (für günstiges Geld) ein Ersatzteil bereitlegen kann. Da der Kopf nicht viel kostet, empfiehlt sich ein Tausch ohnehin.
Die ganze Story zum Rallye-Audi
Wie uns die Welle im französischen Entrevaux um die Ohren flog, sowie weitere Geschichten zum Audi gibt's in unserem Rallye-Blog.
Weitere Folgen von Marie schraubt gibt es hier.