Ende des Preis-Karussels? - Oldtimerpreise steigen nur noch langsam an
Veröffentlicht am 13.3.2018 von Dominik Noch keine Kommentare
Nach dem Höhenflug in den letzten Jahren hat sich der Markt für Oldtimer im letzten Jahr merklich abgekühlt: Die Preise für klassische Fahrzeuge stagnieren.
"Die Zeit für Mondpreise bei Oldtimern" sei vorbei - so titelten einige Berichte angesichts des gerade frisch veröffentlichten Oldtimer-Index des VDA. Im vergangenen Jahr lag dieser Preis-Index so niedrig wie zuvor lange nicht mehr. So wuchs der Punktestand um nur 1,4 Prozent und lag damit sogar unterhalb der Inflationsrate (1,8%). Oldtimer wurden somit insgesamt gesehen also im Vergleich zum Vorjahr erstmals seit langer Zeit nicht teurer.
Kein Ende der hohen Preise
Dass es jetzt keine astronomisch teuren Oldtimer mehr gibt ist natürlich zu weit gegriffen - Porsche 911 Ölklappenmodelle und andere beliebte Klassiker werden noch sehr lange sehr teuer bleiben - daneben auch die Dauerbrenner VW Bulli und Mercedes 300 SL - nur werden die Preise eben nicht mehr unproportional höher.
Es scheint, als ob sich der heiße Markt der Spekulanten langsam abkühlt und die rasanten Zuwächse von mehreren Tausen Euro innerhalb kurzer Zeit ausbleiben - ein Trend, den die Oldtimer-Auktionen des vergangenen Jahres bereits vorwegnahmen. Gerade bei Mercedes Flügeltürern war dabei sogar ein Preisrückgang zu verzeichnen.
So blieben die Fahrzeuge zwar auf hohem Niveau teuer, sind nun aber bereits um 850.000 Euro zu haben, wohingegen in den Vorjahren Preise um eine Million Euro verlangt werden konnten.
Größter Wertzuwachs 2017
Natürlich gibt es weiterhin Fahrzeuge, deren Gegenwert exorbitant gewachsen ist. Darunter vor allem BMW der 70er Jahre. Auf Platz eins und zwei finden sich der Ur-Dreier E21 als 320 und der 6er (E24) als 635 Csi. Mit dem TR6 auf Platz vier findet sich erstmals seit langer Zeit wieder ein englisches Fahrzeug Einzug in die Liste.

Übersicht der Wertentwicklung 2017-2018
1. | BMW | 3er E21 | 320 | 1975-1977 |
2. | BMW | 6er E24 | 635 Csi | 1978-1981 |
3. | Ford | Thunderbird | Cbr. | 1955 |
4. | Triumph | TR6 | Cbr. | 1972-1976 |
5. | Porsche | 914 | Cbr. | 1972-1975 |
6. | Mercedes-Benz | R107 | 300 SL | 1985-1989 |
7. | Opel | Ascona B | 1.6N | 1975-1981 |
8. | Lancia | Delta | HF Integrale | 1988-1989 |
9. | MG | B | Mk III Cbr. | 1971-1974 |
10. | VW | Golf | GTI II | 1987-1991 |
Was ist der Oldtimer-Index?
Der Index des VDA beschreibt den Trend der Oldtimerpreise in Deutschland. Dazu ermitteln Spezialisten anhand der Verkaufspreise von 88 representativen Fahrzeug-Modellen eine Kurve. Als Grundlage dienen Preise von Oldtimer-Händlern oder Auktionsergebnisse. So erhält der VDA am Schluss einen Wert zur Bestimmung der Preisentwicklung.
