Macht hoch die Tür, die Tor macht weit – Der innovative BMW Z1 wird 30 Jahre alt
Veröffentlicht am 4.1.2016Im Herbst 1988 stellt BMW der Fachpresse im italienischen Punta Ala mit dem Konzept „Z1“ die zukünftige Richtung des Unternehmens vor: Sportliche Roadster, die durch gewaltige Ingenieurskunst Fahrspaß auf höchstem Niveau bieten sollten. Daneben stand im Innenhof des Hotels der direkte Vorgänger des Cabriolets: Ein BMW 507 aus den späten 50er Jahren. Sofort wurde klar, dass sich einiges getan hatte.
Weiterlesen...Nur 20.000 Kilometer - Dieser Ford Taunus ist ein 38 Jahre alter Neuwagen
Veröffentlicht am 23.8.2016Auch der Taunus der zweiten Generation ist mittlerweile rar gesät - gerade in der seltenen Kombi-Variante. Bei unserer Suche nach guten Exemplaren fanden wir bei den Inseraten den wohl besten Taunus Deutschlands - Mit 20.000 Kilometern auf der Uhr und einem Unterboden, von dem man essen könnte - höchste Zeit für einen Ortstermin.
Weiterlesen...Opel Kadett „Strolch“ – Wie aus vergessenen Bildern ein Auto wurde
Veröffentlicht am 27.4.2016Im Jahr 2008 tauchen in den Opel Archiven längst vergessene Bilder einer unbekannten Cabriolimousine auf. Das Auto gibt den Experten zunächst Rätsel auf, denn eine offene Variante hatte es vom Ur-Kadett bekanntermaßen nie gegeben. Auf den Bildern prangt zudem handschriftlich der mysteriöser Modell-Name „Strolch“. In mühevoller Kleinarbeit rekonstruieren die Profis erst die Geschichte und später das ganze Auto.
Weiterlesen...Abgemeldeter Oldtimer verursacht Feuer – Wer haftet beim Garagenbrand?
Veröffentlicht am 2.5.2016Ein Garagenbrand kann für Oldtimer-Besitzer gleich doppelt zum Horror-Szenario werden. Denn bei abgemeldeten Fahrzeugen besteht beim Feuerschaden oft keine Abdeckung durch die Haftpflichtversicherung. Das heißt konkret, dass der Halter bei einem Feuer am Oldtimer nicht nur auf dem Schaden am Auto, sondern auch auf Gebäudeschäden sitzen bleibt. Wir zeigen, wie man die Risiken minimiert und sich gegen diesen Fall absichert.
Weiterlesen...Produkttest: Armaturenbrett-Reparatur mit einem Dashboard-Cover?
Veröffentlicht am 10.5.2016Ist ein Armaturenbrett gerissen oder gebrochen, wirft das meist ein schlechtes Licht auf den kompletten Innenraum des Oldtimers. Doch wer ein Armaturenbrett austauschen will, braucht oft teuren Ersatz und viel Zeit. Deswegen gibt es passgenaue Formen im Zubehör, die auf das bestehende Teil aufgeklebt werden. Doch sind diese Armaturenbrett-Cover tatsächlich zu empfehlen? Wir versuchen im Selbsttest ein Mercedes W126 Armaturenbrett zu reparieren.
Weiterlesen...Nur 2 Liter auf 100 Km – Warum der Öko-Polo G40 nie in Serie ging
Veröffentlicht am 8.1.2016Bereits vor 1981 machte VW erste Versuche zum Thema Downsizing. Mit technischen Neuerungen wie einer Früh-Version der Start-Stopp-Automatik, Schwung-Nutz-Automatik und einem aufwendig konstruierten Diesel-Motor schafften die Wolfsburger schon damals einen Norm-Verbrauch von weit unter vier Litern. Bei Tempo 100 auf der Landstraße waren mit dem "Öko-Polo" sogar unter zwei Liter möglich.
Weiterlesen...